„Die Kunst gibt nicht das sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ – Paul Klee
Angebote
Malkurse für Erwachsene
Malkurse für Erwachsene
Lust auf Farbe, Formen und kreative Freiheit? In meinen Malkursen für Erwachsene kannst du neue Techniken ausprobieren, abschalten und dich inspirieren lassen. Ganz ohne Vorkenntnisse – einfach kreativ sein!
Malkurse für Kinder
Malkurse für Kinder
Meine Malkurse für Kinder sind ein bunter Ort voller Spaß, Fantasie und Entdeckungsfreude!
Hier können die kleinen Künstler*innen verschiedene Techniken ausprobieren, ihre Kreativität entfalten und gemeinsam mit anderen in die Welt der Farben eintauchen.
Kreative Events
Kreative Events
Ob Geburtstag, JGA oder Freundinnentag – mach dein Event zu einem kreativen Highlight! In entspannter Atmosphäre malen wir gemeinsam, wenn du magst auch bei dir zuhause. Ich gestalte euren Malnachmittag individuell nach euren Wünschen.
Töpfern - Tonschalen gestalten
Töpfern - Tonschalen gestalten
Lust auf Erdung und Kreativität? Beim Töpfern gestaltest du deine eigene Tonschale – ganz intuitiv und mit viel Gefühl für Form und Material.
Entschleunigung trifft Handwerk – und am Ende hältst du ein echtes Unikat in den Händen.
Kunsttherapeutische Begleitung
Kunsttherapeutische Begleitung
Du suchst einen kreativen Weg, dich selbst besser kennenzulernen? In der kunsttherapeutischen Begleitung findest du Raum für Ausdruck, innere Bewegung und neue Perspektiven. Ich begleite dich achtsam auf deinem Weg.
Kunsttherapeutische Begleitung (Online)
Kunsttherapeutische Begleitung (Online)
Kunsttherapie geht auch online – flexibel, persönlich und kreativ. Mit Wort, Bild und Collage erforschst du deine Themen ganz in deinem Tempo. Ich schaffe mit dir einen sicheren Raum für Selbstausdruck und Entwicklung.
Über mich
Elisa-Maria Börschlein
Kunsttherapeutin MA
Als Kunsttherapeutin verbinde ich meine Leidenschaft für Kunst mit der Begleitung von Menschen. Mein Umgang mit Menschen ist von einer humanistischen Haltung geprägt, die es mir ermöglicht, jeden Einzelnen in seiner Einzigartigkeit zu sehen und zu unterstützen. Mir liegt es am Herzen, durch die Kunst Bewegung zu schaffen und sich immer wieder aufs Neue von ihr bewegen zu lassen. Die Kunst ist dabei das Mittel zum eigenen Ausdruck. Der Körper wird unmittelbar in das künstlerische Handeln mit einbezogen. Derzeit arbeite ich als Kunsttherapeutin in einer Psychosomatischen Klinik und engagiere mich ehrenamtlich im künstlerischen Bereich für Kinder.
Kunst ist Bewegung im Stillstand, Bewegung ist Kunst im Handeln.“
– Max Liebermann –
Ausbildung
2021-2023 Master Kunsttherapie
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
2017-2021 Bachelor Kunsttherapie
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
2016-2017 handwerkliche und gestalterische Basisausbildung
in der Werkbund Werkstatt Nürnberg
Fortbildungen
Um mein Wissen stets zu erweitern und meine eigene Arbeit voran zu bringen nehme ich regelmäßig an Fortbildungen und Kongressen teil.
Zukunft Künstlerischer Therapien Professionalisierung und Forschungsbasierung in Ausbildung und Praxis
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Voll-Kraft-Los Psyche und Körper in beschleunigten Zeiten 13.-15. März 2024 in Berlin
Weiterbildung: Dem ureigenen Bewegungsfluss folgen – Eine Einführung in das geführte Zeichnen 01.-02. März 2024 in Esslingen
Qualitätszirkel für Kunst- und Gestaltungstherapie im Bezirkskrankenhaus Kempten: Resilienz stärken in der künstlerischen Therapie und Resilienz erhalten in der eigenen therapeutischen Arbeit 15. November 2023
Qualitätszirkel für Kunst- und Gestaltungstherapie im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren: Die eigene Resilienz stärken. Vom Umgang mit psychischen Belastungen in der Kunsttherapie 14. Juni 2023
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Altern im Wandel – Perspektiven und Handlungsfelder 3.-5. Mai 2023
Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapie (WFKT) Evidence of Art – Art of Evidence 10.-11. November 2022 in Nürtingen
2. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft 23.-24. September 2022
Mitgliedschaften
Um meine Professionalität sicherzustellen und berufspolitisch informiert zu bleiben bin ich Mitglied im Deutschen Fachverband für Kunst und Gestaltungstherapie und in der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapie.
Der Deutsche Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie, gegründet im September 1992, fördert die berufliche Identität von Kunsttherapeut*innen. Die Ziele umfassen die Bildung einer starken Berufsvertretung, Abstimmung von Hochschulstandards für Ausbildungen, Qualitätssicherung der Praxis, berufspolitische Vertretung im Sozial- und Gesundheitswesen, sowie Kooperation mit anderen Künstlerischen Therapieverbänden. Die Mitgliederversammlung bestimmt die Ausrichtung, während die Ausbildungs- und Beschwerdekommission Standards sichert und bei Konflikten vermittelt.
Die Wissenschaftliche Fachgesellschaft für künstlerische Therapien (WFKT) fördert gemäß ihrer Satzung die Wissenschaft in den Künstlerischen Therapien, darunter Forschung und Lehre. Das Ziel sind die Entwicklung von Forschungsstrategien, die Förderung von Projekten, die Präsenz auf Gesundheitskonferenzen, ein eigenes wissenschaftliches Publikationsorgan, die Nachwuchsförderung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Gesellschaft engagiert sich auch in Gremien des Gesundheitswesens, wie der Erstellung von Leitlinien in der AWMF e.V.

Die Bewegung des Pinsels auf der Leinwand spiegelt die Bewegung der Seele wieder, jedes Werk ist einzigartig wie jeder Mensch selbst.

Ausstellungen

In der Gemeinschaftsausstellung werden Werke gezeigt von: Anna Bischofberger, Elisa-Maria Börschlein, Kerstin Goeman, Pia Juliane Kaltenbrunn, Markus Lindinger, Runa Lindinger, Susanne Schaefer, Ralf Stammel und Annalena Storch.
Ausstellung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Voll-Kraft-Los Psyche und Körper in beschleunigten Zeiten, Berlin
Fotoarbeit zur eigenen Biografie / künstlerischen Forschung, Nürtingen
Ausstellung in der Psychosomatik, Bad Grönenbach
Plakatgestaltung und Ausstellung im Rahmen der Tagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapie (WFKT) Evidence of Art – Art of Evidence
Videoinstallation, Nürtingen
Performance im öffentlichen Raum, Nürtingen
Publikationen/Preise

für das beste Poster zum Thema: Entwicklung und Evaluation einer kombinierten Intervention für Gruppenkunsttherapie (Collage+) bei Patient:innen mit traumabedingten Störungen
verliehen beim Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft
Börschlein, EM et al. Collage+ als kombinierte Intervention der Kunsttherapie bei Traumafolgestörung in PiD – Psychologie im Dialog 2024; 25: 1-4, DOI 10.1055/a-2088-5551
Börschlein, E., Schulze-Stampa, C. (2023, 04.Mai). Kunsttherapie in der Behandlung von Traumafolgestörung – Eine kombinierte Intervention: Collage- und Imaginationsverfahren (Fachvortrag beim wissenschaftlichen Symposium Spezialtherapie). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Alter im Wandel – Perspektiven und Handlungsfelder, Berlin
Börschlein, E., von Wahlert, J., Schulze-Stampa, C.: Collage und Imaginationsverfahren. Entwicklung und Erprobung einer kombinierten Intervention im Kontext einer kunsttherapeutischen Stabilisierungsgruppe für Patient*innen mit Traumafolgestörung, in Kunst & Therapie Zeitschrift für bildnerische Therapien: Kunsttherapie mit Traumatisierten 2023; 1: 31-46